Deine Ausbildung zum Dachdecker (m/w/d)

Ein Beruf mit Weitsicht

… und damit meinen wir nicht nur die einzigartige Aussicht, die Du in diesem Beruf im Freien und in luftiger Höhe immer wieder genießen wirst. Auf unseren Internetseiten erfährst Du, dass der Dachdecker-Beruf enorm vielseitig ist und du viel mehr lernen wirst, als nur das fachgerechte Eindecken von Dächern.

Wir kümmern uns um die Erstellung, die Instandhaltung und die Reparatur der gesamten „Außenhaut“ von Bauwerken, um deren Wärmedämmung, um Dachbegrünung, um Fassadenverkleidungen und vieles mehr.

Keyfacts zur Ausbildung zum Dachdecker (m/w/d)

Voraussetzungen

  1. Hauptschulabschluss? Check!

    Ein solider Schulabschluss reicht uns völlig – der Rest kommt bei uns aufs Dach!

  2. Frische Luft? Genau dein Ding!

    Wenn du lieber draußen anpackst, als drinnen zu hocken, bist du bei uns richtig.

  3. Bist du ein Teamplayer?

    Unsere Projekte sind Teamwork – also, wenn du gern mit anpackst und Spaß mit Kollegen hast, passt du perfekt.

  4. Höhenangst? Lieber nicht.

    Dächer sind unsere zweite Heimat – wenn du dich da pudelwohl fühlst, ist das ein großer Pluspunkt!

  5. Handwerk macht dir Spaß?

    Perfekt! Wir lieben es, mit den Händen zu arbeiten – und zeigen dir, wie abwechslungsreich das sein kann.

  6. Körperliche Arbeit schreckt dich nicht ab?

    Starke Arme und ein bisschen Power brauchst du schon. Aber keine Sorge, du wächst da rein!

  7. Neugierig auf Neues?

    Hier lernst du, wie man Dächer deckt, Reparaturen macht und echte Handwerkskunst ausübt – mit uns wirst du zum Profi!

Dauer

Die Dachdecker:innen-Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre. In dieser Zeit lernst du alles, was du brauchst, um später ein echter Profi auf deinem Gebiet zu sein – von der Theorie in der Berufsschule bis hin zur Praxis auf der Baustelle. Und keine Sorge: Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie’s geht!

Ort & Gehalt

Die Ausbildung bei Friedrichs.Schabos findet direkt bei uns im Betrieb statt, wo du von erfahrenen Profis alles lernst, was du für deinen Beruf brauchst. Zusätzlich besuchst du die Berufsschule in deiner Region, um das theoretische Wissen zu vertiefen. So bekommst du die perfekte Mischung aus Praxis und Theorie.

Schwerpunkte

  1. Dächer decken wie ein Profi.
    Von Ziegel bis Metall – du lernst, wie man jedes Material in Perfektion aufs Dach bringt. Hier gibt’s keine halben Sachen!
  2. Isolieren, damit alles dicht bleibt.
    Wärme rein, Wasser raus: Du wirst zumProfi für Abdichtungen und Isolierungen, damit kein Tropfen durchkommt.
  3. Holzarbeiten? Gehören auch dazu!
    Ob Dachstuhl oder Unterkonstruktion – du lernst, wie man mit Holz arbeitet und alles in Form bringt.
  4. Reparieren und Instandhalten.
    Alte Dächer haben Geschichten, aber auch ein paar Macken. Du wirst lernen, wie man sie wieder fit macht.
  5. Arbeiten mit modernen Maschinen.
    Vergiss Schraubenzieher und Handbohrer – du wirst mit professionellem Equipment arbeiten, das dich staunen lässt.
  6. Sicher auf jedem Dach.
    Ob steil oder flach, du lernst, wie man sicher und effizient arbeitet, ohne dabei den Boden unter den Füßen zu verlieren.
  7. Planen wie ein Profi!
    Bevor’s aufs Dach geht, lernst du alles über Pläne, Berechnungen und Materialien – damit alles von Anfang an passt.
  8. Lust auf Höhenluft und echte Abwechslung?
    Dann starte deine Ausbildung bei Friedrichs.Schabos und werde Dachprofi mit Aussicht! 🛠️🏡

Unser Ausbildungs­versprechen

Viele Aufstiegschancen

Dachdecker:innen besitzen viele Aufstiegsmöglichkeiten: Bauführer:in, Vorarbeiter:in, Meister:in, Bauingenieur:in, Betriebsinhaber:in.

01

Sichere Arbeitsplätze

Handwerker:innen sind begehrte Fachkräfte in einer krisensicheren Branche.

02

Aktive Mitgestaltung

Ideen sind gefragt. Schnell bekommt man die Möglichkeit, in Teilbereichen selbständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen.

03

Abwechslungsreiche Beschäftigung

Der Dachdeckerberuf ist extrem vielseitig. Immer neue Tätigkeiten auszuüben macht einfach Spaß.

04

Regelmäßige Rückmeldung

Regelmäßige Gespräche, vor allem auch mit den Auszubildenden, gehören zum Alltag.

05

Beste Übernahmechancen

Die Weiterbeschäftigung ist das zentrale Anliegen der Ausbildungsbetriebe, entsprechende Leistungen vorausgesetzt.

06

Schnelle Erfolgserlebnisse

Aktive Mitarbeit in den Projekten gewährleistet, dass man jeden Tag sieht, was man geleistet hat.

07

Gute Ausbildungsvergütung

Zahlung der tariflichen Ausbildungsvergütung ist eine Selbstverständlichkeit.

08

Gute Zusammengehörigkeit

Ohne Teamarbeit geht nichts auf der Baustelle. Man ist Partner in einem guten Team, dass sich jederzeit gegenseitig unterstützt.

09

Ausbildung

Deine Bewerbung

Trage die benötigten Angaben ein. (Pflichtfelder sind mit einem * markiert). Klicke danach auf Bewerbungen abschicken und schon bist du fertig!

Ausbildung zum Dachdecker (m/w/d)